dimanche 19 août 2018

die Zeche Hazard in Cheratte


Am 7. 9. besuche ich die Zeche Hazard in Cheratte mit der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft Troisdorf eG. Wir werden die Belle-Fleur besuchen, die Zeche Hazard und - fast obligatorisch, wenn man mit den Mitarbeitern einer Wohnungsbaugesellschaft spazieren gehen - die Gartensiedlung.

Eine prestigeträchtige Burg, die von der Holzschwalm benagt wird
Die Burg von Cheratte gehörte Gilles de Sarolea, einem Grubenmeister, der 1643 die Seigneurie de Cheratte vom spanischen König kaufte. Sarolea war nicht der Einzige, der in die Ecke Kohlen grub. Eines Tages verschwand der Strom der Julienne sogar in einem alten Schacht und ertränkte die Galerien. Das Management macht dann eine Bestandsaufnahme
Sarolea war nicht der Einzige, der in die Ecke Kohlen grub
der Schächte in Ihre Concession
Der majestätische Eingang wird von dem Monogramm von Gilles de Sarolea übertroffen. Der Pavillon rechts von der Burg wurde hinzugefügt, als das Schloss 1913 von der Charbonnage gekauft wurde.
Anfang der 80er Jahre kauft Armand Lowie, Schrotthändler, die Zeche UND das Schloss für die bescheidene Summe von 175.000 Euro. Das Gebäude ist als Immobilienerbe bekannt, aber Lowie reagiert nicht. Nach seinem Tod im Jahr 2012 bieten seine Kinder 126.000 Euro für das Schloss und behaupten, einen privaten Käufer zu haben. Die Stadt Visé hatte dreißig Jahre lang von einer Renovierung der Burg Sarolea geträumt.

Die Malakoffturm

Die Zeche im Tal war schon immer von den vielen Überschwemmungen der Maas bedroht, die die Schächte mehrmals ertränkten. Darum hat 1878 der Kohlebergbau in Cheratte aufgehört. 1905 verkauften die Liquidatoren die Konzession an die Société anonyme des charbonnages du Hazard, die einen ehrgeizigen Investitionsplan aufstellte (wie auch in Blegny, was eine Modellzeche war). 1907 wurde der Turm "Malakoff" höher im Tal gebaut, inspiriert von der Industriearchitektur des Ruhrgebiets. Der imposante Turm dient als Fördergerüst und beherbergt das Rezeptgebäude und einige Nebenleistungen. Die Räder waren oben im Turm platziert. Der Name Malakoff bezieht sich auf die Schlacht von Malakoff des Krimkrieges. Im Jahr 1855 eroberten die Franzosen einen Turm an der Spitze vom Berg Malakoff  die Sewastopol verteidigte. Frankreich feierte den Sieg durch den Bau von "Tours Malakoff " im ganzen Land. Auf unserer Radtour im Ruhrgebiet war ich in Sprockhovel, wo sich auf der Zeche Alte Haase ein Malakoff-Turm befindet.
Ein zweiter, mit einem Metallturm ausgestatteter Schacht, wurde 1923 in Betrieb genommen. Der Schrotthändler, der die Mine kaufte, brach das Fördergerüst um 1980 ab. Ende der 1920er Jahre wurde Schacht Nr. III ausgegraben, der erst in den 1950er Jahren seinen Betonschacht erhielt, der vom SPI abgerissen wurde.

Vierzig Jahre für die Umstellung der Charbonnage du Hazard
Cheratte beschäftigte zu seiner Zeit etwa 1500 Arbeiter.
Während des 40-45 Krieges verlor die Zeche die Hälfte ihrer Stärke. Die Besatzungsbehörden brachten insgesamt 500 russische Gefangene. Beim Rückzug nahmen die Deutschen sie mit. 1945, während der "Schlacht der Kohle", erhält die Gesellschaft der Hazard 500 deutsche Häftlinge. Artikel 32 der Genfer Konvention von 1929 verbietet "die Beschäftigung von Kriegsgefangenen bei ungesunder oder gefährlicher Arbeit". Die Amerikaner waren nicht einverstanden mit der Entscheidung der Belgier und nach ihren Protesten wurden die Kriegsgefangenen nach 14 Monaten Arbeit entlassen.
Als die Zeche Ende Oktober 1977 geschlossen wurde, waren dort noch 600 Bergleute beschäftigt.
Ein Schrothandler, Mr. Armand Lowie, kauft die Zeche. Seit 36 Jahren blockiert es jede Rückverwandlung des Geländes und gewinnt ein Maximum an Eisen, einschließlich des eisernen Turms des Schacht Nr. 2.
photo metamorphosis
Der Ort wird zum Mekka des Urbex. Viele Menschen haben Interesse und ein ehemaliger Bergmann kommt auf die Idee, Eintrittskarten für jeweils 20 € zu verkaufen mit der Drohung, im Falle der Nichtzahlung die Polizei zu rufen.
Im Jahr 2007 wird die Zeche in einem  Rehabilitationsprogramm der wallonischen Regierung aufgenommen. Der Maschinenraum, das Fördergerüst N° 4, der bewaldete Hügel und die Gartenstadt (Fassaden und Dächer des Hotels) sollten erneuert werden. Turm N°4 steht seit den 1980er Jahren unter Denkmalschutz.
Im Jahr 2013, nach mehr als dreißig Jahren der Kontroverse, wird die Zeche enteignet. Die Sanierung des Standortes wird 2 Millionen Euro kosten.
Im Jahr 2014 kündigte SPI an, dass die klassifizierten Bereiche und der Maschinenraum, der Lampenraum und die Passerelle erhalten bleiben, alle anderen Gebäude jedoch abgerissen werden.

Die Gartenstadt von Cheratte
Alle Kohlebergwerke in Wallonien haben ein Arbeiterproblem. Um die Arbeiter anzulocken, ließ die Société du Hazard 1925 eine Siedlung zwischen der Eisenbahn und dem Kanal bauen, „um eine Kolonie polnischer Arbeiter des gleichen Typs wie in Hautrage im Mons-Becken zu errichten“. In den 30er Jahren gab es sogar eine polnische Schule.
Die Stadt der Blumen von Cheratte ähnelt mehr den englischen gardencities als den nördlichen ‚corons‘.
Die Zeche kontrollierte alles: So wurde beispielsweise auch die Miete vom Lohn abgezogen. Die Bewohner wurden gebeten, die Haus- und Blumengärten auf der Vorderseite und Gemüse auf der Rückseite zu verwalten. Sonst wurde das Gehalt gestrichen.
Der Zugriff auf Personen außerhalb der Zeche war genehmigungspflichtig. Der Zugang zu umherziehenden Verkäufern, die auf Kredit verkauften, sowie zu den Anwerbern anderer Kohleminen wurde abgelehnt.
In Hotel (‚Phalanstère‘, 84 "single" Arbeiter, ein Franc pro Tag) war der Zugang zu den Wohnheimen für alle nicht als Vermieter registrierten Personen verboten.
Nach der Schließung im Jahr 1977 übernahm der regionale Sozialwohnungsbau von Visé die Verwaltung, restaurierte einige Häuser und baute andere Häuser wieder auf.
Die Siedlung war jedoch nicht groß genug, um die Minenarbeiter unterzubringen. Die Zeche baut "temporäre" Baracken auf. Sie werden länger als erwartet dienen. Im Jahr 1928 werden weitere "Baracken"  in der Nähe der Belle-Fleur gebaut. Auch die Baracken, die als Gefangenenlager für die russischen und deutschen Gefangenen gedient hatten, werden genutzt.
Anfangs wurde das Dock von der Werft Lloyd Mosan im Jahr 1920 gegraben. Die Zeche begann nach der Ausgrabung des Albert-Kanals dieses Dock zu nutzen. Ein Platz am Kanal war breiter für die Manöver der Lastkähne, die in die Maas zurückkehren sollten. Dieses Dock ist jetzt ein Paradies für Angler.

Die Belle Fleur (Schöne Blume)
Im Jahr 1927 wurde Schacht Nr. 4 oder Hoignée erbaut (in Wallonien nennt man das Fördergerüste Belle Fleur). Dieser kleine Stahlbetonturm hat eine kleine Seilscheibe, um das Abfallgestein bis zum Niveau der Tagesanlagen unten anzuheben. Eine Strecke verband es mit dem Turm Nr. 1. Im Jahr 1997 wird die Belle-Fleur restauriert.
In Mai wurde Marcel Levaux Platz eingeweiht. Marcel Levaux trat mit 15 Jahren in die Resistance ein. Am 30.04.1944 hing er auf der Belle Fleur eine belgische Flagge und eine russische Flagge als Tribut an die Häftlinge auf, die in der Mine arbeiteten. Er wurde von 1968 bis 1981 zum Abgeordneten der Kommunistischen Partei gewählt. 1970 wurde er zu aller Überraschung Bourgmestre de Cheratte (Bürgermeister von Cheratte), und das bis 1976. Er wird für immer der letzte Bürgermeister von Cheratte bleiben!
photo Persich
Es gibt auch eine unterirdische Verbindung zu Blegny Mine, die noch in relativ gutem Zustand ist. Am heutigen Abend werden wir im Restaurant Le Chalet gemeinsam grillen.
Seit dem Tag, als man sich dafür entschied, Blegny zum Museum der Mine zu machen, anstatt Cheratte, dann darum, weil wir dieses "Geschenk" nicht einem kommunistischen Bürgermeister machen wollten. Cheratte hätte jedoch viele weitere Vorzüge: einfacher Zugang im Tal, architektonische Qualitäten, Überschneidung des Geländes mit der Belle Fleur, die Siedlung der Blumen usw.
Der Beweis ist übrigens, dass Cheratte viele Künstler inspiriert hat. Das Renaissance Theater von Seraing schuf 1996 die Show ‘Hasard, Espérance et Bonne Fortune’. Zwanzig Jahre später produziert "En Cie du Sud" "Les Fils de Hasard, Espérance et Bonne Fortune",
die im November 2018 zum dritten Jahr produziert wird. Der Direktor wurde gerade zum Ehrenbürger von Lüttich ernannt. 1997 stellte der Verein "Die Gefährten der Belle Fleur" und die Königliche Gesellschaft Archéo-Historique von Visé in Cheratte eine Ausstellung anlässlich des XX. Jahrestages der Schließung der Zeche Hazard aus. Im Jahr 2005 organisierte "Priorité à l'Ouverture" eine Fotoausstellung von Francis Cornerotte. 2016 macht Axel Ruhomaully ein Buch ‘Ceci n’est pas que du patrimoine’ und eine Erinnerungsausstellung. Franck Depaifve sucht nach ehemaligen Kumpels. Roméo Balancourt fotografiert sie. Die Gewerkschaft sponsert eine Wanderausstellung basierend auf ihren Fotos. Im Jahr 2017 taucht der Film « Enfants du Hasard » von Thierry Michel und Pascal Colson in den Alltag der Schüler einer Schule in Cheratte ein.


Aucun commentaire: